Kleiner Pieks – große Wirkung!


Fett weg ohne OP!  Behandlung lokaler Fettpolster - wirkungsvolle Alternative zur Fettabsaugung!

KURZINFO

Behandlungsart:
Behandlungsdauer:
Betäubung:
Ausfallzeit:
Sichtbares Ergebnis:
Wirkdauer:
Tipp:
minimal - invasiv
ca 30 - 45 Minuten
örtlich
keine
verzögert, nach 6 bis 8 Wochen
dauerhaft
Kombination Lymphdrainage

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UNSERER PATIENTEN

  • WAS VERSTEHT MAN UNTER INJEKTIONSLIPOLYSE?

    Injektions-Lipolyse (Fett-weg-Spritze) ist eine minimal-invasive Behandlung, bei der lokale Fettdepots reduziert werden. 


    Injektions-Lipolyse baut gezielt Fettablagerungen ab, wo es vom Patienten gewünscht wird. Im Gegensatz zu einer Fettabsaugung wird mit Hilfe der Injektion das Fett nicht einfach entnommen, sondern dauerhaft abgebaut. 


    Die Injektions-Lipolyse ist eine sehr effiziente Methode ganz ohne OP, und stellt somit eine Alternative zur Fettabsaugung dar. 

  • FÜR WEN IST DIE METHODE GEEIGNET?

    Injektionslipolyse eignet sich für alle, die trotz ausgewogener Ernährung und regelmäßigem Sport an manchen Körperstellen hartnäckige Fettpölsterchen haben, wie beispielsweise Hüftringe, Doppelkinn oder Reiterhosen, und diese beseitigen möchten.  


    Mit Sport und einer gesunden Ernährung wird zwar Fett abgebaut, leider nicht immer gleichmäßig am ganzheitlichen Körper. Abgesehen davon werden die Fettzellen beim Sport lediglich geleert und nicht zerstört. Hierfür ist die Lipolyse die Lösung.


    Injektionslipolyse eignet sich für klassische Problemzonen (Doppelkinn, Hängebäckchen, Hüften, Reiterhosen, Po, Oberschenkelinnenseite, Oberarme, Bauch, Knie). 


    Große Fettpolster oder massives Übergewicht können mit der Fett-weg-Spritze nicht therapiert werden.

  • WIE WIRKT INJEKTIONSLIPOLYSE?

    Die Lipolyse nutzt gezielt Wirkstoffe, die im Körper vorkommen und am natürlichen Fettabbau beteiligt sind. 


    Bei diesem in der Injektionslösung enthaltenen Wirkstoff handelt es sich um PPC (Phosphatidylcholin), ein Phospholipid, welches aus der Sojabohne hergestellt wird. Durch die chemische Zusammensetzung ist es in der Lage, Fett aufzuspalten und aufzulösen. 


    Das PPC (bekannter als Lecithin), bindet sich an Fettsäuren und transportiert diese aus der Zelle. Der Weg führt dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber, wo es zum Abbau kommt. Die Fettzellen sind somit aufgelöst. 


    Die Lipolse-Behandlung löst hartnäckige Fettzellen komplett auf, so dass der Jojo-Effekt ausbleibt. 

  • WELCHE STOFFE KOMMEN ZUM EINSATZ?

    Bei diesem in der Injektionslösung enthaltenen Wirkstoff handelt es sich um PPC (Phosphatidylcholin), ein Phospholipid, welches aus der Sojabohne hergestellt wird. Durch die chemische Zusammensetzung ist es in der Lage, Fett aufzuspalten und aufzulösen. 


    Das PPC (bekannter als Lecithin), bindet sich an Fettsäuren und transportiert diese aus der Zelle. Der Weg führt dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber, wo es zum Abbau kommt. Die Fettzellen sind somit aufgelöst. 

  • WANN DARF EINE BEHANDLUNG MIT HYALURONSÄURE NICHT DURCHGEFÜHRT WERDEN?

    Kontraindikationen :


    • Allergien auf einen der Inhaltsstoffe
    • Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (ASS, Marcumar®, Biologicals, Enzymen, etc.)
    • Schwangerschaft oder Stillzeit
    • Infektionen/Entzündungen im zu behandelnden Areal z.B. akute Akne, akuter Herpes
    • Wunden und/oder starke Hautreizungen im Behandlungsareal (z. B. bei einem Sonnenbrand)
    • Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Krebs, schlecht eingestellter Diabetes oder Bluthochdruck
    • zeitgleiche Strahlen- oder Chemotherapie
    • Menschen, die an krankhafter Fettsucht leiden, beziehungsweise einen BMI (Bodymaßindex) über 30 haben, sollten sich einer solchen Behandlung nicht unterziehen

    Vor jeder Behandlung wird eine ausführliche Anamnese vorgenommen, um mögliche individuelle Kontraindikationen auszuschließen.


  • WIE VERLÄUFT EINE BEHANDLUNG?

    Die Behandlung dauert zwischen 30 und 45 Minuten und wird ambulant durchgeführt. Das Behandlungsgebiet wird mit einer schmerzlindernden Creme betäubt und markiert, die Haut wird im Anschluss darauf desinfiziert. Das Präparat wird mit äußerst kleinen Nadeln und in geringen Mengen direkt in die Fettdepots eingespritzt.


    Um eine mögliche Überbelastung des Lymphsystems zu vermeiden, darf pro Sitzung nur eine ganz bestimmte Menge des Präparates injiziert werden. Das Fett wird durch das Präparat zersetzt und anschließend über das körpereigene Lymphsystem abtransportiert. 


    In der Regel werden die jeweiligen Fettdepots in zwei bis vier Sitzungen und im Abstand von jeweils vier bis sechs Wochen mit der Injektionslipolyse behandelt. 


    Geeignet ist die Injektionslipolyse für klassische Problemzonen. Große Fettpolster oder massives Übergewicht können mit der Fett-weg-Spritze nicht therapiert werden.


  • WAS MUSS VOR UND NACH DER BEHANDLUNG BEACHTET WERDEN?

    Vor der Behandlung:

    • Mindestens eine Woche lang Verzicht auf Alkohol und Nikotin.  Alkohol wirkt wie Medikamente (z.B. Aspirin) blutverdünnend und kann somit zu Entstehung von Hämatomen führen. Nikotin wiederum verengt die Gefäße und stört die Durchblutung, was den wichtigen Heilprozess behindern kann.

    Nach der Behandlung:

    • Bis zu 24 Stunden keine hautreizenden Cremes oder Salben auf das Behandlungsareal auftragen Ausnahme sind von uns empfohlenen Spezialpräparate.
    • Bis zu 3 Tage sollte Reiben, Massieren und jeder direkter Druck auf die behandelte Zone vermieden werden.
    • Bis zu 3 Tage kein Sport und/oder Saunabesuch, keine Vollbäder
    • In den folgenden 3 Wochen sollte keine eng anliegende Kleidung and den Behandlungsarealen getragen werden
    • In den folgenden 3 Wochen sind Sonnenbäder und Solarien tabu, da es sonst zu unerwünschten Pigmentstörungen im Behandlungsbereich kommen kann.
    • Konsequenter Lichtschutz in Form von Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 50+) 

    Da die richtige Nachsorge in Form einer geeigneten Hautpflege zum Behandlungserfolg sowie Therapieerhalt maßgeblich beiträgt, wird in Absprache mit der Therapeutin ein individuelles Pflegekonzept erstellt, das ganz auf den Patienten und seinen Hautzustand zugeschnitten ist und auch zuhause umgesetzt werden kann.



  • WELCHE RESULTATE SIND ZU ERWARTEN?

    Injektions-Lipolyse ist eine minimal-invasive Behandlung, bei der gezielte Fettablagerungen abgebaut werden, wo es vom Patienten gewünscht wird. Injektionslipolyse eignet sich für klassische Problemzonen (Doppelkinn, Hängebäckchen, Hüften, Reiterhosen, Po, Oberschenkelinnenseite, Oberarme, Bauch, Knie). 


    Die Lipolse-Behandlung löst hartnäckige Fettzellen komplett auf, so dass der Jojo-Effekt ausbleibt. 

  • SIND RISIKEN UND KOMPLIKATIONEN BEKANNT?

    Die Lipolyse Behandlung ist eine minimal-invasive Methode. 


    Mögliche Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen nach der Behandlung:

    • Leichte Schmerzen im Behandlungsareal
    • Schwellungen und Rötungen im Behandlungsareal
    • Kleine Hämatome (blaue Flecken)
    • Wundinfektionen treten sehr selten auf
    • Allergische Reaktionen treten sehr selten auf
    • Verletzung von Muskeln und Nerven treten sehr selten auf 

  • WIE VIELE BEHANDLUNGEN SIND FÜR EIN OPTIMALES ERGEBNIS NOTWENDIG?

    Der Behandlungseffekt von Injektionslipolyse tritt nach 4 bis 6 Wochen ein.

     

    In der Regel werden die jeweiligen Fettdepots in zwei bis vier Sitzungen und im Abstand von jeweils vier bis sechs Wochen mit der Injektionslipolyse behandelt. 


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN